Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Zitronenverbene (Verveine), roh (bio?)

Die Blätter der Zitronenverbene (bio?) haben roh einen frischen Duft, der an Zitrone erinnert. Zitronenverveine oder Verveine nennt man den aromatischen Tee.
Die von uns zusammengetragenen Informationen zu der Zutat entsprechen dem Standard der USDA Datenbank.
16%
Wasser
 58
Makronährstoff Kohlenhydrate 57.88%
/38
Makronährstoff Proteine 38.4%
/04
Makronährstoff Fette 3.72%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.3g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, 0.2g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 1:1

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essenzielle Linolsäure (LA) 0.28 g zu essenzieller Alpha-Linolensäure (ALA) 0.21 g = 1.33:1.
Verhältnis Total Omega-6- = 0.28 g zu Omega-3-Fettsäuren Total = 0.21 g = 1.33:1.
Im Durchschnitt benötigen wir pro Tag je ca. 2 g LA und ALA, aus denen ein gesunder Körper auch EPA und DHA etc. herstellt.

Der erfrischende Duft der rohen Zitronenverbene, auch Zitronenstrauch, Zitronenduftstrauch oder "Duftende Verbene" genannt, erinnert an Zitronen. Man verwendet Aloysia citrodora als Gewürzkraut sowie als Heilpflanze. Wenn möglich sollte man sie bio oder aus Wildsammlung bevorzugen.

Verwendung in der Küche

Was ist Verveine? Die Bezeichnung Verveine kann für Zitronenverbene (bzw. den Tee daraus) oder für Echtes Eisenkraut stehen. Ersteres ist ein ausdauernder Strauch mit stark duftenden Blättern und Thema unserer Zutatenbeschreibung.

Dank ihres zitronigen Geschmacks verleiht die Zitronenverbene vielen vegetarischen und veganen Gerichten sowie Getränken eine köstliche Zitronennote. Kulinarisch ist sie vor allem in Südamerika und Mittelamerika bekannt. Der Tee ist für sein einzigartiges Aroma in Frankreich sehr beliebt und als "Verveine" im Handel. Auch in der Schweiz ist Verveine (oder Zitronenverveine) als Name des Tees üblich.

Kann man die Zitronenverbene roh essen? Die rohen Blätter des Zitronenstrauchs verwendet man weithin als Gewürz für die Zubereitung von verschiedenen Gelees, Saucen, Marmeladen, Gemüsemarinaden oder Desserts.1 Feinschmecker und Gourmets verarbeiten die rohe Zitronenverbene gerne in Rohkost-Rezepten wie Salaten (z.B. in Kombination mit Feldsalat, Radicchio und Avocados) oder in Pilzgerichten, z.B. einem Risotto aus Steinpilzen mit Hokkaidokürbis. Die ganzen oder geschnittenen Blätter des Zitronenstrauchs dienen frisch als würzende Zugabe zu Süssspeisen wie Obstsalat, Pudding und veganem Speiseeis - oder auch für den Zuckerguss auf einem Zitronenkuchen.

Zitronenverbene-Sirup ist ein aromatischer Durstlöscher für heisse Tage. Bowles oder Drinks kann man mit diesem Kraut eine erfrischende Note verleihen (evtl. gemischt mit Orangen und Minze). Das 'Inca Kola' aus Peru verwendet das Aroma der Zitronenverbene (lokal "cedrón" genannt) und hat sich in Südamerika als populäres Verveine-Getränk etabliert.1

Veganes Rezept für einen Gurkensalat mit Zitronenverbene

Zutaten (für 2 Personen): 1 Salatgurke; für das Dressing: 1 Stängel Bio-Zitronenverbene (roh, gehackt), 2 EL Apfelessig, 1 EL Walnussöl, 2 EL Wasser, 1 Spritzer Zitronensaft, Salz und Schwarzer Pfeffer.

Zubereitung: Die Salatgurke waschen und nach Wunsch schneiden. Alle Zutaten für das Dressing vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das vegane Dressing mit der Gurke vermengen und servieren.

Teezubereitung für einen frischen Verveine-Tee

Für die Verveine-Tee-Zubereitung übergiesst man drei bis fünf frische Zitronenverbene-Blätter (oder zwei Teelöffel getrocknete Zitronenverbene), am besten in Bio-Qualität, mit 250 ml (¼ l) kochendem Wasser und lässt den Tee etwa 10 Minuten ziehen. Pro Tag kann man problemlos bis zu drei Tassen zu sich nehmen. Den Zitronenstrauch-Tee kann man im Sommer auch kalt trinken.

Rezept für Lippia-Likör

Das Lippia-Likör-Rezept funktioniert gut mit einem Liter Weingeist (40%ig), drei Zweigen Zitronenverbene und 150 g Zucker. Man steckt die Kräuterzweige kopfüber in ein Gefäss mit weiter Öffnung, lässt sie zwei Tage drin und ersetzt sie durch den Zucker; die Flüssigkeit sollte dann hellgrün sein. Der Zucker löst sich in ein paar Tagen auf. Danach gewinnt das Getränk, dunkel und etwas kühl gestellt (z.B. Kellertemperatur), den vollen Geschmack nach ca. zwei Wochen.

Vegane Rezepte mit Zitronenverbene finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Kann man Zitronenverbene getrocknet kaufen? Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa ist die Zitronenverbene eher selten erhältlich. Reformhäuser oder Bio-Supermärkte (wie Denn's Biomarkt und Alnatura) verkaufen Zitronenverbene getrocknet, in Form von Verveine-Tees oder als Bestandteil einer Kräuterteemischung. Die Rohkost-Qualität ist bei getrockneter Ware nicht immer einwandfrei festzustellen, jedoch verträgt das Würzkraut laut dem Bio-Anbieter Heuschrecke keine Sterilisation, weshalb man auf eine Erhitzung (Dampfsterilisation) verzichtet.17

Wo kann man den frischen Zitronenstrauch kaufen? Ist man hingegen am frischen Kraut interessiert, findet man dieses als Saatgut oder im Kräutertopf in Bauhäusern und Gartencentern oder über das Internet.

Die Verfügbarkeit der Zitronenverbene ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.

Tipps zur Lagerung

Frische Zitronenverbene lagert man wenige Tage im Kühlschrank in einem Wasserglas, ähnlich wie Grüne Minze. Tiefgefroren hält sie auch einige Monate, es empfiehlt sich, sie dann aber für gekochte Gerichte zu verwenden. Für eine längere Haltbarkeit sollte man Zitronenverbene trocknen. Hierzu legt man die abgezupften Blätter auf eine saubere Unterlage und trocknet sie zwei Wochen lang an einem warmen, trockenen und dunklen Ort. Die Blätter sind in einem verschliessbaren Gefäss lange haltbar.3

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Die Angaben zu den Nährstoffen entsprechen hier der getrockneten Zitronenverbene. Die Inhaltsstoffe sind deshalb wesentlich aufkonzentrierter und, aufgrund des geringeren Wasseranteils, im Schnitt zwischen 6-15 Mal stärker vorhanden als bei der frischen Zutat. In der Regel nimmt man aber auch deutlich weniger von der getrockneten Version zu sich als von der frischen.

Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).

1 g der getrockneten Zitronenverbene besitzen einen Kaloriengehalt von 2,35 kcal. Fette sind mit 0,01 g kaum vorhanden. Der Gehalt an Kohlenhydraten beträgt 0,2 g, davon entfallen 0,06 g auf Zucker. Die getrocknete Pflanze ist sowohl reich an Ballaststoffen (0,44 g/1g) als auch an Eiweissen (0,13 g/1g).16

Getrockneter Zitronenstrauch verfügt mit 43 µg/1g über sehr viel Vitamin A. Dieser Anteil ist höher als derjenige von scharfem Paprikapulver (25 µg/1g). Getrockneter Majoran enthält ebenfalls eine beachtliche Menge an Vitamin A, beinhaltet aber dennoch zehnmal weniger (4 µg/1g) als der getrocknete Zitronenstrauch. Ein noch höherer Gehalt ist in Paprikapulver, edelsüss, zu finden (60 µg/1g).16,18

Der Gehalt an Vitamin C in 1 g getrockneter Zitronenverbene beträgt 1,76 mg/1g. Dieser ähnelt dem des getrockneten Bärlauchs (1,78 mg/1g) und des Lappentangs (1,51 mg/1g). Bedeutend mehr Vitamin C ist in getrockneten Korianderblättern (5,67 mg/1g) zu finden.16,18

0,03 mg Mangan stecken in 1 g getrockneter Verveine. Gemahlener Kreuzkümmel weist den gleichen und getrocknetes Dillkraut (0,04 mg/1g) einen ähnlichen Gehalt auf. Ingwerpulver enthält mit 0,33 mg/1g rund das Zehnfache an Mangan.16,18

Rohe Zitronenverbene ist reich an biochemischen Verbindungen, sekundären Pflanzenstoffen und ätherischen Ölen. Hauptbestandteil des ätherischen Öls ist Citral (ein Gemisch aus Neral und Geranial) sowie Photocitral A.4

Wie riecht Verbene? Das Citral verleiht der Pflanze ihren feinen, frischen Duft nach Zitrone. Die Duftintensität der Blätter ist dabei stärker als bei anderen ähnlich riechenden Pflanzen. Durch das leichte Verreiben der schmalen Blätter entsteht der typische Verbene-Geruch, der an Citrusaromen erinnert.2

Dazu kommen Monoterpene (Borneol, Limonen, Geraniol, Nerol und Terpineol) und Sesquiterpene (Caryophyllen, Curcumen, Myrcen und Isovaleriansäure). Ferner sind Flavonoide (wie Apigenin, Luteolin und 6-hydroxylierte Flavone) wie auch ihre Methylester (Eupafolin, Hispidulin, Eupatorin und Salvigenin) enthalten.4

Die gesamten Inhaltsstoffe der getrockneten Zitronenverbene, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Ist die Zitronenverbene gesund? Für die medizinischen Anwendungen verwendet man in der Regel die Blätter (Lippiae triphyllae folium) und das ätherische Öl (Lippiae triphyllae aetheroleum) der Aloysia citrodora.4 Das ätherische Öl der Blätter zeigte positive Effekte bei der Behandlung von Schlaflosigkeit und führte zu einer Verbesserung der Einschlafzeit, der gewohnheitsmässigen Schlafeffizienz und der subjektiven Schlafqualität. Eine orale Einnahme von Zitronenverbene als ergänzende Behandlung für Menschen mit Schlaflosigkeit ist daher empfehlenswert.5

In Tierversuchen konnten Forschende eine krebshemmende Wirkung nachweisen. Diese führten sie auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurück.6,7

Eine Übersichtsarbeit von 2018 zeigt die vielfältigen biologischen Aktivitäten der Zitronenverbene (Zitrusverbene) auf. So wies man antioxidative, anxiolytische (angstlösende), neuroprotektive, krebshemmende, anästhetische, antimikrobielle und sedierende Wirkungen in Zellkulturen und in Tierversuchen nach. Hinsichtlich ihrer Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen ist die Pflanze jedoch noch nicht vollständig bewertet, was in Zukunft gut konzipierte Humanstudien erfordert.8

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Den Duftstoff Citral listet der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) unter den potenten oder hochpotenten allergenen Duftstoffen auf. Diese können in konzentrierter Form, wie es bei Kosmetikartikeln der Fall sein kann, bei Kontakt mit der menschlichen Haut allergische Reaktionen wie Rötungen, Juckreiz, Bläschen oder Schwellungen hervorrufen. Einen direkten Kontakt sollten Allergiker sowie empfindliche Personen wie Babys, Kleinkinder und Schwangere deshalb vermeiden.9

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Die Eigenschaften der Zitronenverbene gelten als verdauungsfördernd und beruhigend, wobei man sowohl die Blätter als auch das daraus gewonnene ätherische Öl verwendet. Die getrockneten Blätter verarbeitet man traditionell zu einem Kräutertee. Dem Teeaufguss schreibt man eine krampflösende, fiebersenkende und beruhigende Wirkung zu. So setzt man ihn bei Nervosität, Erkältung, Fieber, Asthma oder leichten Verdauungsbeschwerden mit Koliken, Blähungen und Durchfall ein.4

Volksmedizin - Naturheilkunde

In der Aromatherapie macht man sich auch die beruhigende Wirkung des ätherischen Öls der Zitronenverbene zunutze und lindert damit innere Unruhe, stressbedingte Erschöpfung, Einschlafschwierigkeiten und kleinere Verdauungsbeschwerden.2,10

Den Zitronenverbene-Tee empfiehlt man in der Naturheilkunde während der Stillzeit, da die Inhaltsstoffe die Milchbildung anregen sollen. Der Zitronenverbene-Essig wiederum soll einen kühlenden und belebenden Effekt auf heisse Haut und hitzebedingte Kopfschmerzen ausüben.2

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische CO2-Fussabdruck von Zitronenverbene hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), durchschnittliche bzw. saisonale oder regionale Produktion, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und, ob es sich um Frischware oder Tiefkühlware handelt, eine entscheidende Rolle.13 Einen spezifischen Wert für den CO2-Fussabdruck sowie den Wasserfussabdruck von Zitronenverbene konnten wir trotz umfangreicher Recherche nicht finden.

Beim konventionellen Anbau von Zitronenverbene kommen oftmals synthetische Pestizide und Herbizide zum Einsatz, welche nachweislich auch einen negativen Einfluss auf wichtige Bestäuber haben. Zu beachten ist zudem, dass sich im Endprodukt Rückstände der eingesetzten Pestizide finden lassen. Dies bestätigte eine ältere Untersuchung von unterschiedlichsten Kräutern, von denen alle eine Kontamination durch Pestizide aufwiesen.20 Neuere Studien belegen Kontaminationen durch Schwermetalle, Pestizide und Fungizide, aber auch durch Weichmacher und BPA (aus Verpackungen).21,22

Zitronenverbene aus Bio-Anbau ist zu bevorzugen, da der ökologische Anbau auf den Einsatz von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden verzichtet.

Tierschutz - Artenschutz

In den gemässigten Zonen lässt sich der Zitronenstrauch ganz einfach als Zier- und Duftpflanze halten - und zugleich als Teelieferant. Das nützt aber auch der Umwelt, denn dieser Lippenblütler dient Schmetterlingen, Holzbienen und Hummeln als wichtige Nahrungsquelle. Die Zitronenverbene kann somit zur Erhöhung der Biodiversität im eigenen Garten beitragen.19

Weltweites Vorkommen - Anbau

Zitronensträucher wachsen vor allem in subtropischen Regionen und stammen ursprünglich aus Südamerika (Bolivien, Paraguay und dem Nordwesten von Argentinien). Heute kultiviert man den Halbstrauch in weiteren Ländern Mittelamerikas und Südamerikas (Südbrasilien, Chile, Kuba, Mexiko, Peru, Puerto Rico, Uruguay und Venezuela).14 Ende des 17. Jahrhunderts brachten spanische Seefahrer die Pflanze nach Europa, wo man die Aloysia citrodora heute vor allem in Frankreich und teilweise in Spanien anbaut,10 um ihre frischen Blätter zu nutzen bzw. weiterzuverarbeiten; oder sie gefällt als Schnittblume in Duftbuketts.

Wild zu finden

Zitronenverbenen findet man heute in wilder Form vor allem in den Regionen Chiles und Uruguays.10 Seltener auch in anderen subtropischen Gegenden, wie z.B. auf den Kanarischen Inseln (als "hierba luisa") - aber auch in wärmeren gemässigten Zonen.

Verwechslungsmöglichkeit

In Europa verwechselt man die Zitronenverbene oft mit dem Echten Eisenkraut (Verbena officinalis), obwohl sie sich äusserlich stark voneinander unterscheiden. Den Namen Eisenkrauttee verwendet man häufig für Tee aus Zitronenverbene (bzw. der wohlriechenden Verbena / dem wohlriechenden Eisenkraut). Das Echte Eisenkraut hat im Unterschied zur Zitronenverbene aber einen bitteren Geschmack und riecht eher unauffällig.2

Anbau - Ernte

Der Zitronenstrauch benötigt, aufgrund seines Ursprungs in Südamerika, einen sonnigen bis vollsonnigen Standort mit einem durchlässigen, humosen, eher nährstoffarmen und leicht feuchten Boden. Er hat seine Blütezeit von Juli bis September, seine Erntezeit ist jedoch ganzjährig.10

Die Zitronenverbene kann man auch im eigenen Garten oder Topf auf dem Balkon anpflanzen. Ab März bis April kann man sie in durchlässigen, nährstoffarmen Böden an einem sonnigen Platz gut selbst säen. Im Sommer oder Herbst vermehrt man die Aloysia citrodora einfach über Stecklinge aus halbverholzten Trieben oder über Absenker.11

Sie ist kaum winterhart und hält Temperaturen von -5 °C oder kälter nur für kurze Zeit aus. Hält man die Zitronenverbene im Topf, überwintert man sie über die kalte Jahreszeit in der Garage oder im Keller.12

Weiterführende Informationen

Der Zitronenstrauch (Aloysia citrodora, syn.: Aloysia triphylla, Verbena triphylla, Verbena citrodora, Lippia triphylla) ist eine Pflanzenart der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und der Gattung der Aloysia.10 Der Gattungsname erinnert an die Prinzessin von Parma, Maria Luisa, damalige Gattin des spanischen Königs Carlos IV.10 Auf Spanisch kennt man die Pflanze als hierba luisa, in Kuba heisst sie dementsprechend yerba luisa.

Alternative Namen

Die Zitronenverbene bezeichnet man auch auf Deutsch als Zitronenverbena oder, wie erwähnt, als Zitronenstrauch - sowie unspezifisch als Verbene und, vorwiegend in der Schweiz und in Frankreich, als Verveine. Auf Englisch nennt man die Verveine-Pflanze vervain oder verbena; die Zitronenverbene heisst lemon verbena. Ferner betitelt man sie auch als Echte oder Duftende Verbene,4 wobei der Name 'Echte Verbene' eigentlich für das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) reserviert ist (siehe oben bei Verwechslungsmöglichkeit).

Sonstige Anwendungen

Der intensive Verbene-Geruch hält im Kleiderschrank die Motten fern und hilft zudem als Insektenrepellent bei der Vertreibung von Mücken.15 In der Parfümerie verwendet man die Pflanze in grossen Mengen zur Herstellung von verschiedenen Arten von Eau de Cologne, Erfrischungsmitteln und Duftsprays.1

Literaturverzeichnis - 22 Quellen

1.

Mohammadhosseini M, Frezza C et al. An overview of the genus Aloysia Paláu (Verbenaceae): Essential oil composition, ethnobotany and biological activities. Natural Product Research. 2022;36(19):5091–5107.

2.

A. Vogel ch Zitronenverbene: Heil- und Würzkraut.

3.

Gartenjournal de Zitronenverbene trocknen: So konservieren Sie das Aroma.

4.

Van Wyk BE, Wink C, Wink M. Handbuch der Arzneipflanzen: Ein Bildatlas. 3. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart; 2015.

5.

Afrasiabian F, Mirabzadeh Ardakani M et al. Aloysia citriodora [sic] Palau (Lemon verbena) for insomnia patients: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial of efficacy and safety. Phytotherapy Research. 2019;33(2):350–359.

6.

Rashid HM, Mahmod AI, Afifi FU, Talib WH. Antioxidant and antiproliferation activities of lemon verbena (Aloysia citrodora): an in vitro and in vivo study. Plants. 2022;11(6):785.

7.

Salama Y, Jaradat N et al. Aloysia citrodora essential oil inhibits melanoma cell growth and migration by targeting hb-egf-egfr signaling. IJMS. 2021;22(15):8151.

8.

Bahramsoltani R, Rostamiasrabadi P et al. Aloysia citrodora Paláu (Lemon verbena): A review of phytochemistry and pharmacology. Journal of Ethnopharmacology. 2018;222:34–51.

9.

Codecheck info Duftstoffe: Starke Allergieauslöser in Deos, Parfum und Körperölen.

10.

Kräuter-Buch de Zitronenverbene.

11.

Gartenjournal net Zitronenverbene vermehren: Drei erfolgreiche Methoden.

12.

Gartenjournal net Zitronenverbene winterhart? So schützt du sie im Winter.

13.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. 2020;1-22.

14.

Kew Royal Botanic Gardens. Plants of the world online. Aloysia citrodora Paláu. 2023.

15.

Gillij YG, Gleiser RM, Zygadlo JA. Mosquito repellent activity of essential oils of aromatic plants growing in Argentina. Bioresour Technol. Mai 2008;99(7):2507–2515.

16.

Dato Denkwerkzeuge. BIO Zitronenverbene getrocknet (ÖNWT2.0 G01R400).

17.

Heuschrecke com Trocknungsverfahren für Kräuter und Gewürze (2022).

18.

USDA United States Department of Agriculture.

19.

Plantura (Magazin). Zitronenverbene: Standort, gute Nachbarn & Vermehren.

20.

EPA United States Environmental Protection Agency. Illes S, Mestres R, Tourte J et al. Determination of pesticide residues in aromatic and medicinal plants. Ann. Fals. Exp. Chim. 1976;69(738):209-218.

21.

Di Bella G, Ben Mansour H et al. Plasticizers and BPA Residues in Tunisian and Italian Culinary Herbs and Spices. Journal of Food Science. 2018;83(6):1769–1774.

22.

Huertas-Pérez JF, Ernest M, Badoud F. Quantification of folpet and phthalimide in tea and herbal infusions by LC– high-resolution MS and GC–MS/MS. Food Additives & Contaminants: Part A. 2019;36(1):109-119.

AutorInnen:

Kommentare