Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Kressesüppchen mit Kartoffeln und Gartenkresse

Dieses schnell und ohne grossen Aufwand zubereitbare Kressesüppchen mit Kartoffeln und Gartenkresse hat einen äusserst intensiven Geschmack.

Vegane Kochkost

10min25min
leicht
91% 83/12/06 
Ω-6 (LA, 1.6g) : Ω-3 (ALA, 0.1g) = 0:0


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Pürierstab/Stabmixer oder Standmixer
  • Herd (Kochherd, Küchenherd)
  • Kochtopf

Zubereitungsart

  • kochen
  • zerkleinern oder mahlen
  • anschwitzen / andünsten
  • abschmecken
  • pürieren

Zubereitung

  1. Für die Kressesuppe
    Kartoffeln und Zwiebel klein schneiden und in etwas heissem Öl in einem Topf anschwitzen.

    Die Autorin verwendet für dieses Rezept mittelgrosse, mehlige Kartoffeln.

  2. Mit dem Wasser (≈ 4 Tassen für 2 Portionen) aufgiessen und etwa 15 Minuten kochen lassen, bis sie weich sind.

    Sie können zunächst etwas weniger Wasser verwenden und später je nach gewünschter Konsistenz mehr hinzufügen.

  3. Die aufgeführte Menge an roher Gartenkresse zur Suppe hinzugeben und pürieren.

    Im Originalrezept ist von 2 Schalen Kresse die Rede. Verwenden Sie vorsichtshalber etwas weniger zu Beginn, da die Kresse mitunter sehr scharf schmeckt. Erscheint es Ihnen immer noch zu wenig, können Sie jederzeit mehr hinzufügen.

  4. Zum Abschmecken und Servieren
    Mit Salz abschmecken und mit der restlichen Kresse bestreut servieren.

Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie208 kcal10,4 %
Fett/Lipide2,8 g4,0 %
davon gesättigte Fette0,32 g1,6 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)42 g15,6 %
davon Zucker5,7 g6,3 %
Ballaststoffe4,0 g15,8 %
Proteine/Eiweiss6,0 g11,9 %
Kochsalz (Na:108,2 mg)275 mg11,5 %
Eine Portion wiegt 597g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro Person 2000 kcal
VitVitamin K 275 µg366,0 %
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 49 mg62,0 %
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,84 mg60,0 %
ElemKalium, K 1'176 mg59,0 %
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 77 µg39,0 %
ElemKupfer, Cu 0,33 mg33,0 %
ElemMangan, Mn 0,65 mg32,0 %
ElemPhosphor, P 158 mg23,0 %
VitVitamin A, als RAE 173 µg22,0 %
VitThiamin (Vitamin B1) 0,22 mg20,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.

Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).

Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen: 
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro Person 2000 kcal
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 1,6 g16,0 %
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,06 g3,0 %

Aminosäuren, essentielle pro Person 2000 kcal
Tryptophan (Trp, W) 0,05 g20,0 %
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,14 g16,0 %
Valin (Val, V) 0,22 g13,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,23 g12,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,14 g11,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,18 g11,0 %
Leucin (Leu, L) 0,21 g9,0 %
Methionin (Met, M) 0,06 g7,0 %

Vitamine pro Person 2000 kcal
Vitamin K 275 µg366,0 %
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 49 mg62,0 %
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,84 mg60,0 %
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 77 µg39,0 %
Vitamin A, als RAE 173 µg22,0 %
Thiamin (Vitamin B1) 0,22 mg20,0 %
Niacin (ex Vitamin B3) 2,5 mg16,0 %
Riboflavin (Vitamin B2) 0,21 mg15,0 %
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,76 mg13,0 %
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 1,3 mg11,0 %
Biotin (ex Vitamin B7, H) 2,2 µg4,0 %

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro Person 2000 kcal
Kalium, K 1'176 mg59,0 %
Phosphor, P 158 mg23,0 %
Magnesium, Mg 71 mg19,0 %
Natrium, Na 108 mg14,0 %
Calcium, Ca 87 mg11,0 %

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro Person 2000 kcal
Kupfer, Cu 0,33 mg33,0 %
Mangan, Mn 0,65 mg32,0 %
Eisen, Fe 2,4 mg17,0 %
Zink, Zn 0,79 mg8,0 %
Fluorid (Fluor, F) 214 µg6,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 1,5 µg3,0 %
Iod, I (Jod, J) 0,99 µg1,0 %
Buch
Vegan regional saisonal - einfache Rezepte für jeden Tag
Vegan regional saisonal
Verlag Eugen Ulmer, Lisa Pfleger
Rohe Rezepte 25 (1), Gekochte Rezepte 133 (2)
Weitere Bilder (3)
Bestellmöglichkeiten

In diesem Buch "Vegan regional saisonal" findet der Anfänger im Bereich der veganen Küche wertvolle Tipps und Inspirationen.

Nach der Devise ... weniger ist mehr- dafür lieber auf gute Qualität achten ... hat Lisa Pfleger in diesem Buch ... einfache Rezepte für jeden Tag ... zusammengetragen, wobei das "einfach" für unkomplizierte Gerichte steht, die sich unter Zuhilfenahme gängiger Zutaten zubereiten lassen.

Über die Autorin Die aus dem Burgenland in Österreich stammende Umweltpädagogin, Autorin und Hoopdancerin Lisa Pfleger stellte schon mit 16 Jahren ihre Ernährung um und entschied sich fortan vegan zu leben.
Im Jahr 2009 startete Lisa Pfleger gemeinsam mit Michael Hartl auf einem Hof im Südburgenland das Experiment Selbstversorgung, welches die beiden auf einem Blog bis heute dokumentieren. Von Obst und Gemüse bis hin zu Zahnpasta versucht Lisa Pfleger, möglichst alles selbst herzustellen und auf Supermarktprodukte zu verzichten.

Inhalt des BuchesDas Buch beginnt mit einem Saisonkalender für Gemüse und Obst im vorderen Innencover des Buches. Der Saisonkalender für Wildpflanzen befindet sich im hinteren Innencover.

Im Inhaltsverzeichnis sind die einzelnen Abschnitte, übersichtlich farblich voneinander abgehoben, aufgeführt und durch stimmungsvolle Bilder ergänzt.

Es folgt eine Einführung zum Thema Experiment Selbstversorgung. In Vegan ohne Schnickschnack erfährt der Leser was vegan bedeutet, warum regionale Produkte zu bevorzugen und welche regional sind, wo man sie bekommt und welche Küchenwerkzeuge man für ihre Zubereitung benötigt.

RezepteDie Rezepte sind untergliedert in die Kapitel Meine Grundrezepte, gefolgt von den Kapiteln Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Meine Grundrezepte:

Grundrezepte aus GetreideBeginnend mit Informationen über verschiedene Mehlsorten und die passende Mehl- und Flüssigkeitsmenge, folgen die unterschiedlichen Rezepte wie der Universalteig, Hefeteig salzig oder die Mehlschwitze. Ergänzt sind diese durch zahlreiche Tipps und eine Tabelle zu den Einweich- und Kochzeiten verschiedener Getreide.

Grundrezepte SalatdressingsNeben Rezepten wie beispielsweise Kürbiskernöldressing, Mohndressing und selbstgemachten Kräuteressigen bekommt man auch Informationen zu den richtigen Mischungsverhältnissen.

Grundrezepte mit Obst und GemüseDie Rezepte zu Selbst gemachte Suppenwürze, Tomatensoße und selbst gemachte Sojamilch sind unkompliziert und eignen sich prima zur Vorratshaltung.

Die in die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter gegliederten Rezepte sind jeweils in folgende Unterabschnitte unterteilt:

  • Suppe & Salat
  • Hauptgerichte
  • Brotzeit & Snack
  • Süßes

Zusätzlich zu diesen beinhalten Frühling, Sommer und Winter jeweils noch einen Unterabschnitt zu Feierlichkeiten. So ist es für den Frühling das Ostermenü, die Grillparty für den Sommer und das Weihnachtsmenü für den Winter.

FrühlingIm Frühling, wo die ersten jungen Blättchen zu spriessen beginnen, ist Lisa Pfleger bemüht, unterschiedliche Kräuter in den Essensplan mit einzubeziehen. Von klassischen Rezepten, wie Holunderblütensirup über Abwandlungen klassischer Rezepte, wie der Brennnessel-Erbsen-Quiche, bis hin zu ausgefallenen Rezepten wie beispielsweise der Okara-Radieschen-Pfanne. Die Rezepte sind bunt und die Vielfalt ist gross.

SommerIn diesem Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf die Einbeziehung saftiger Knollen und Wurzeln, süsser Beeren und aromatischen Fruchtgemüsen. Die aufgeführten Rezepte sind zumeist klassisch wie die Mini-Pizzen oder die Linzer Torte oder Anlehnungen an klassische Rezepte, wie mit Hirse gefüllte Paprika oder Zucchini-Spätzle. Es sind jedoch auch ein paar fantasievolle Kreationen dabei, wie ein Gemüse-Kirsch-Salat.

HerbstHerbstliche, etwas schwerere, klassische und fantasievolle Gerichte stehen auf dem Programm. Ob warmes Rotkraut, Burgenländischer Kartoffelsterz, Gefüllter Ofenkürbis oder Feuerbohnen-Aufstrich - hier findet sicherlich jeder eine Inspiration.

WinterNeben den Gemüsen, die auch im Winter erhältlich sind, empfiehlt die Autorin das Anzüchten vitaminreicher Keimsprossen auf der Fensterbank.

Kartoffelsuppe, Sellerieschnitzel mit Potatoe-Wedges, Kartoffelknödel mit Pilzsoße und der Mohnstollen sind nur einige der hier aufgeführten Gerichte.

Im Anschluss an die Rezeptteile folgt der Abschnitt Service. Hier findet man weiterführende Links, Buchtipps, Bezugsquellen, ein alphabetisches Rezeptregister sowie eine Danksagung.

Gesamteindruck Mit Vegan regional saisonal hat Lisa Pfleger ein Buch herausgebracht, das viele alltagstaugliche Gerichte enthält. Die Rezepte sind einfach und zumeist schnell zuzubereiten, wobei die Autorin bewusst auf exotische Zutaten oder besondere Küchengeräte verzichtet. Die Zutaten sind in der Regel gewöhnlich und dennoch sind neben klassischen Rezepten, oftmals in abgewandelter Form, auch neuartige Kreationen dabei.

Die Aufteilung in die vier Jahreszeiten ermöglicht ein saisonales Kochen, wobei die vielen Tipps sehr hilfreich sind und zum Ausprobieren anregen. Die bunten Illustrationen zu beinahe jedem Rezept helfen beim Auswählen und regen zum Nachkochen an. Bei den Rezepten verwendet die Autorin zwar Weissmehl, überlässt es aber ausdrücklich dem Leser, ob er dem folgen möchte oder stattdessen lieber Vollkornmehl ganz oder teilweise verwenden mag. Da die Teigwaren der aufgeführten Rezepte im Allgemeinen keine Fertigprodukte sind, kann man so seinen Vollkornanteil je nach Belieben bestimmen.
Im Hauptgerichtteil mag es etwas irreführend sein, dass die Rezepte zum Teil eher Beilagen als tatsächliche Hauptmahlzeiten darstellen. Auch fehlen für die Planung hilfreiche Zubereitungszeiten.

Die Aufmachung des Buches spricht durch die Ausdrucksweise, Zeichnungen und die verspielten Emoticons besonders den jungen Leser an und vermittelt dem Einsteiger in die vegane Küche auf frische Art, dass vegane Küche weder eintönig noch langweilig sein muss.

Von Lisa Pfleger ist 2015 das Buch Vegan homemade (Vegan hausgemacht) erschienen. Diese ist ebenso wie das hier besprochene, beim Ulmer Verlag oder bei Amazon erhältlich.

Buchbesprechung von Dr. med. vet. Inke Weissenborn

... mehr

Hinweise zum Rezept

Dieses schnell und ohne grossen Aufwand zubereitbare Kressesüppchen mit Kartoffeln und Gartenkresse hat einen äusserst intensiven Geschmack.

Gartenkresse: Die Gartenkresse gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse. Ihr charakteristischer, scharfer, etwas an Senf erinnernder Geschmack ist auf das Benzylisothiocyanat zurückzuführen, das sich aus dem enthaltenen Senfölglycosid Glucotropaeolin bildet.
In der Küche verwendet man vor allem die Keimlinge der Kresse, die man etwa eine Woche nach Aussaat ernten kann. Gartenkresse eignet sich gut für kalte Aufstriche und Salate oder für Suppen, wie es in diesem Rezept der Fall ist.
Dadurch, dass die Gartenkresse viel Vitamin C, Eisen, Kalzium sowie Folsäure und Vitamin B enthält, eignet sie sich insbesondere im Winter als gute Nahrungsergänzung.

Tipps

Tipp der Autorin zum Geschmack: "Sollte dir die Kressesuppe zu intensiv oder scharf sein, lasse die Suppe noch kurz weiter köcheln."

Gartenkresse selbst aussähen: Gartenkresse lässt sich das ganze Jahr über anzüchten. Die dafür benötigten Samen lassen sich normalerweise in Gärtnereien sowie grösseren Supermärkten erwerben. Anschliessend die Kresse-Samen einfach in Erde oder sogar nur auf feuchter Watte aussähen und auf die Fensterbank stellen. Kresse mag es gern warm und benötigt viel Wasser.

Alternative Zubereitung

Gemüsebrühe oder Fond: Anstelle des Wassers können Sie auch salzarme Gemüsebrühe zum Kochen verwenden. Ein Rezept für eine solche Brühe finden sie unter dem folgenden Link: Vegane Gemüsebrühe.
Allerdings hat Kresse allein einen derart intensiven Geschmack, dass es meist nicht notwendig ist.