Zum Einweichen | ||
25 g | Cashewnüsse, roh | |
Für die "Käsesosse" | ||
190 g | Kartoffeln, Fruchtfleisch und Schale, roh | |
55 g | Karotten, roh | |
1 Zehe | Knoblauch, roh (3 g) | |
3 EL | Hefeflocken (Edelhefe) (8,5 g) | |
1 EL | Leinöl (Leinsamenöl), kalt gepresst (14 g) | |
2 ½ EL | Leitungswasser (Trinkwasser) (14 g) | |
1 ½ TL | Zitronensaft, roh (3,8 g) | |
½ TL | Meersalz (2,5 g) | |
½ TL | Weissweinessig (2,5 g) | |
Zum Abschmecken und Verfeinern | ||
1 Prise | Chilipulver (0,18 g) |
Vorbereitung
Cashewkerne über Nacht oder mindestens eine Stunde in einer Schüssel einweichen. Abspülen und abtropfen.
Währenddessen mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Zubereitung der "Käsesosse"
Kartoffeln und Karotten schälen, in einen mittelgrossen Topf geben und mit Wasser bedecken. Bei hoher Temperatur zum Kochen bringen, dann Temperatur reduzieren und bei mittlerer Hitze ohne Deckel 10-15 Minuten gabelweich kochen. Abgiessen. (Sie können das Gemüse aber auch dampfgaren.)
Verwenden Sie Bio-Karotten, so genügt es, wenn Sie die Karotten lediglich putzen.
Das Gemüse unbedingt genau abwiegen- hierzu das Gemüse am besten vor dem Abwiegen würfeln.
Knoblauch pellen (abziehen) und zusammen mit Cashewkerne, Kartoffeln und Karotten in einen Mixer geben. Hefeflocken, Öl, Wasser, Zitronensaft, Salz, und Essig hinzugeben und glatt pürieren. (Wenn Sie einen Vitamix benutzen, verwenden Sie zum Mixen den Stössel.) Ist die Masse zu dick, können Sie noch einen Spritzer Wasser hinzugeben.
Wir haben die Ölmenge bewusst halbiert (siehe hierzu Tipps) und uns für Leinöl entschieden (siehe Hinweise zum Rezept). Die Autorin empfiehlt "raffiniertes Kokosnussöl oder anderes neutral schmeckendes Öl, z.B. Traubenkernöl".
Abschmecken und Verfeinern
Sosse abschmecken und, wenn gewünscht, Chilipulver oder -flocken hinzugeben.
Die Autorin hat im Originalrezept (optional) Sriracha-Chilisosse angegeben, welche wir durch Chilipulver ersetzt haben.
Lagerung
In einem luftdichten Behälter hält sich die "Käsesosse" bis zu einer Woche im Kühlschrank.
Das Rezeptbuch "Oh She Glows für jeden Tag" von Angela Liddon enthält über 100 schnelle vegane Vollwertrezepte, die für die ganze Familie geeignet sind.
In Oh She Glows für jeden Tag hat Angela Liddon schnelle vegane, familienfreundliche Vollwertgerichte zusammengestellt, die einfach satt und glücklich machen. Zusätzliche Tipps und Tricks sorgen für sicheres Gelingen.
Über die Autorin Angela Liddon lebt gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Kanada. Die studierte Sozialpsychologin litt 10 Jahre an einer Essstörung, bevor sie ihre Ernährung umstellte. Um der Öffentlichkeit von ihren Erfahrungen berichten zu können, gründete sie den Blog Oh She Glows und erlangte Aufmerksamkeit sowohl in regionalen als auch internationalen Medien, wie VegNews, O Magazine, Fitness, The Kitchen, Self, Shape, National Post, The Guardian, Glamour und Best Health.
Inhalt des BuchesDas Buch beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis. In der Einführung berichtet die Autorin über die Entstehung dieses Kochbuchs. Es folgen Allergie- und Zubereitungshinweise und ein Kapitel in dem Küchengeräte und Utensilien vorgestellt sind.
Der Rezeptteil ist in 10 verschiedene Kapitel unterteilt:
Rezepte:
Am Ende des Buches folgt ein Rezept-Index.
Gesamteindruck In Oh She Glows für jeden Tag (Oh sie strahlt für jeden Tag) hat Angela Liddon eine Sammlung aus veganen, nährstoffreichen, einfach zuzubereitbaren und familienfreundlichen Rezepten zusammengetragen. Neben Wochentagrezepten sind auch Rezepte für besondere Anlässe enthalten. Das Buch ist übersichtlich gegliedert- so ist vor jedem Kapitel ein Inhaltsverzeichnis der aufgeführten Rezepte enthalten, was, ebenso wie die ansprechenden Abbildungen zu jedem einzelnen Rezept, die Auswahl erleichtert.
Die Angaben zu Einweich-, Zubereitungs-, Kochzeiten und Portionsmenge sind hilfreich für die Küchenplanung. Erfreulich sind die zusätzlichen Informationen zu jedem Gericht wie gluten-, nuss-, soja-, getreide-, ölfrei, kinderfreundlich, tiefkühlgeeignet und Vorbereitung erforderlich. Viele Rezepte enthalten zusätzliche Tipps, beispielsweise wie man eine kinderfreundliche oder nussfreie Varianten herstellen kann. Bei den Rezepten, abgesehen von den Süssspeisen, ist die Autorin bemüht, den Öl- und Zuckergehalt zu reduzieren. Zum Süssen verwendet sie bevorzugt Ahornsirup oder weicht auf Früchte wie Datteln aus. Wünschenswert wäre hier ein noch stärkerer Verzicht auf zugesetzte Fette und Süssungsmittel. Bei den Hauptgerichten stellt die Autorin dem Leser die Auswahl, auf Konserven zurückzugreifen oder die Hülsenfrüchte selbst zu kochen. Im Kapitel Hausgemachte Vorräte erfahren Sie, wie und wie lange Sie Getreide und Hülsenfrüchte kochen sollten.
Alles in allem ein schönes Buch in dem der Leser viele unkompliziert zuzubereitende Gerichte für die ganze Familie finden kann.
Angela Liddon hat bereits 2015 Oh She Glows! Das Kochbuch (Oh sie strahlt! Das Kochbuch) herausgebracht, welches ebenso wie dieses beim Unimedica Verlag und Amazon erhältlich ist.
Buchbesprechung von Dr. med. vet. Inke Weissenborn
Ertrag: Die von uns für 6 Portionen ausgelegte Zutatenmenge ergibt ca. 250 ml "Käsesosse".
Cashewkerne (bzw. Cashewnüsse): Cashewkerne bekommt man im Handel nicht tatsächlich roh. In ihrer Schale ist ein toxisches Öl (Cardol) enthalten, das man zunächst durch einen Röstungs- oder Erhitzungsprozess deaktivieren muss. Cashewkerne enthalten viele Mineralstoffe, wie das die Knochen stärkende Magnesium und Eisen, welches ein wichtiger Bestandteil des Hämoglobins und somit der roten Blutkörperchen ist. Da Vitamin C die Aufnahme von Eisen fördert, ist der ascorbinsäurehaltige Zitronensaft nicht nur geschmacklich eine gelungene Ergänzung.
Karotten und Vitamin A: Karotten gehören zu den kalorienarmen Gemüsesorten. Sie sind besonders reich an Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, dem sie auch ihre typische orange Farbe verdanken. Vitamin A ist unter anderem wichtig für unsere Sehfähigkeit, aber auch für das Immunsystem.
Bei der Zubereitung von Karotten ist es wichtig, ein wenig Fett mit in das Gericht zu geben, denn nur so kann unser Körper das fettlösliche Carotin aufnehmen.
Hefeflocken: Normale Hefeflocken, auch Edelhefe genannt, bestehen aus inaktivierter Hefe (einzellige Pilze), die man zuerst trocknet und anschliessend zu kleinen Flocken verarbeitet. Edelhefe verwendet man in der Küche zum natriumarmen Würzen und Binden von Suppen, Saucen, Salaten und zum Bestreuen pikanter Gerichte. Nur Gärhefe, z.B. in Blockform ist roh!
Leinöl: Leinöl (Leinsamenöl), kalt gepresst aus den reifen Leinsamen, ist eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Frisches kaltgepresstes Leinöl hat einen wenig ausgeprägten Geschmack, schmeckt leicht nussig und heuartig und hat eine goldgelbe Farbe. Leinöl ist oxidationsempfindlich und nur sehr kurz lagerfähig.
Menge genau einhalten: Um die Menge so genau wie möglich einhalten zu können, die Kartoffeln und Karotten immer abwiegen. "Kartoffeln und Karotten vor dem Abwiegen unbedingt würfeln (in ungefähr 1 cm grosse Stücke)."
Öl reduzieren: Wir haben die Ölmenge bewusst auf die Hälfte reduziert. Als interessante Lektüre zu diesem Thema möchten wir Ihnen das Buch "Salt, Sugar, Fat" nahelegen.
Lagerung: "In einem luftdichten Behälter hält sich die Sosse bis zu einer Woche im Kühlschrank."
Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten der "Käsesosse": "Kochen Sie sie zu meinen Chili-Käse-Nachos (siehe Seite 169), oder zur Pasta mit Erbsen in "Käsesosse" (siehe Seite 177) oder einfach als Nacho-Dip zusammen mit einer Salsa. Oder streichen Sie sie auf einen Wrap. Sie schmeckt auch toll zu geröstetem oder gedämpftem Brokkoli oder Blumenkohl! Ich gebe gerne Sriracha-Chilisosse dazu, um den Geschmack noch zu verstärken."
Öle: Anstelle des Leinöls können Sie auch das von der Autorin empfohlene raffinierte Kokosöl oder Traubenkernöl verwenden.
Nussfreie Variante: "Einfach die Cashewkerne weglassen. Zwar ist die Sosse dann nicht so reichhaltig, schmeckt aber dennoch hervorragend!"
Kartoffelsorten: Da man am Ende der Zubereitung die Zutaten püriert, ist Ihnen selbst überlassen, ob Sie bevorzugt festkochende, oder doch mehlige Kartoffeln verwenden möchten.