Sollte man die Cashewkerne besser ganz weg lassen?
Zunächst einmal herzlichen Dank für Ihre sehr hilfreiche und informative Seite!
Da ich mich erst seit kurzem vorwiegend vegan ernähre, bin ich auf diesem Gebiet noch relativ unwissend.
Deshalb muss ich noch mal nachfragen:
Habe ich Ihren Bericht richtig verstanden, dass die Cashewkerne hauptsächlich wegen des Ungleichgewichtes zwischen Omega 6 und Omega 3 nicht empfehlenswert sind?
Bedeutet das, dass man sie grundsätzlich nicht verzehren sollte oder geht es vielmehr um die Vermeidung des häufigen Verzehrs?
In sehr vielen Rezepten für vegane "Käsesoßen" sind meist (relativ große Mengen) Cashewkerne als Basis einer solchen Soße aufgeführt und ich frage mich, ob es denn gleich bedenklich wäre, wenn man gelegentlich eine solche Soße verzehrt?
Auch hier auf Ihrer Webseite finde ich einige Rezepte in denen Cashewkerne enthalten sind.
Bin etwas verwirrt und würde mich über Ihre Antwort sehr freuen!
Man sollte lediglich mehr auf das Gesamtverhältnis achten
Liebe Elein
Danke für das Kompliment, das ich eigentlich nicht gewohnt bin, denn zumindest die HP überschwemmt wohl den Leser - und: Bei zahlreichen Zutatentexten stecken wir noch in den rasch geschriebenen Erstausgaben ...
Auch die Linolsäure (LA), eine Omega-6-Fettsäure ist essentiell - nur bekommen wir bei unserer heutigen westlichen Ernährung zu viel davon, denn Cashewkerne sind nicht die einzigen Lieferanten mit einem sehr schlechten Verhältnis zur anderen essentiellen Fettsäure, der Alpha-Linolensäure (ALA). Das ist die pflanzliche Omega-3-Fettsäure aus der ein gesunder Körper EPA und DHA produziert, um Entzündungen vorzubeugen.
Wie im "Kästlilink" oben klickbar in "Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler." beschrieben sollten Omnivoren (Allesesser) bis hin zu Veganern auf diese Zusammensetzung achten und Gemäss Bundesamt für Gesundheit sollten wir das Verhältnis LA:ALA von 5:1 nicht überschreiten. Wenn man z.B. zum Frühstück das Erb-Müesli mit Verhältnis 1:1 isst, kann man sich im Rest des Tages einiges erlauben.
Eigentlich kann man mit den Suchparametern zu den Zutaten sehr leicht erfahren, was viel ALA liefert und was viel LA liefert und bekommt damit das Gefühl für eine ausgewogene Ernährung - ohne auswägen zu müssen. :-)
Es kommt also nicht so sehr auf das Verhältnis an, sondern auf die Menge von LA, was bei Erdnuss 16 g/100g ausmacht und bei Cashew etwa die Hälfte beträgt. Beide enthalten sehr wenig ALA. Nimmt man die Walnuss, dann hat die sogar 38 g/100g an LA, doch gleichzeitig 9,1 g an ALA, also ein gesundes Verhältnis von 4:1. Sie finden das immer in den Nährstofftabellen - und ganz oben das Verhältnis LA:ALA.
Sie tun Ihrer Gesundheit sicher gutes, wenn Sie sich ein paar der massgeblichen Zutaten merken, die Exzesse mit den "schlechten" ausgleichen können. Die allermeisten Menschen achten nicht darauf und wir sind die Zivilisationskrankheiten gewohnt ... Hoffentlich hat das Ihnen geholfen leicht Ihren Weg zu finden.
Kommentieren (als Gast)
Da ich mich erst seit kurzem vorwiegend vegan ernähre, bin ich auf diesem Gebiet noch relativ unwissend.
Deshalb muss ich noch mal nachfragen:
Habe ich Ihren Bericht richtig verstanden, dass die Cashewkerne hauptsächlich wegen des Ungleichgewichtes zwischen Omega 6 und Omega 3 nicht empfehlenswert sind?
Bedeutet das, dass man sie grundsätzlich nicht verzehren sollte oder geht es vielmehr um die Vermeidung des häufigen Verzehrs?
In sehr vielen Rezepten für vegane "Käsesoßen" sind meist (relativ große Mengen) Cashewkerne als Basis einer solchen Soße aufgeführt und ich frage mich, ob es denn gleich bedenklich wäre, wenn man gelegentlich eine solche Soße verzehrt?
Auch hier auf Ihrer Webseite finde ich einige Rezepte in denen Cashewkerne enthalten sind.
Bin etwas verwirrt und würde mich über Ihre Antwort sehr freuen!
Freundliche Grüße aus Köln
Danke für das Kompliment, das ich eigentlich nicht gewohnt bin, denn zumindest die HP überschwemmt wohl den Leser - und: Bei zahlreichen Zutatentexten stecken wir noch in den rasch geschriebenen Erstausgaben ...
Auch die Linolsäure (LA), eine Omega-6-Fettsäure ist essentiell - nur bekommen wir bei unserer heutigen westlichen Ernährung zu viel davon, denn Cashewkerne sind nicht die einzigen Lieferanten mit einem sehr schlechten Verhältnis zur anderen essentiellen Fettsäure, der Alpha-Linolensäure (ALA). Das ist die pflanzliche Omega-3-Fettsäure aus der ein gesunder Körper EPA und DHA produziert, um Entzündungen vorzubeugen.
Wie im "Kästlilink" oben klickbar in "Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler." beschrieben sollten Omnivoren (Allesesser) bis hin zu Veganern auf diese Zusammensetzung achten und Gemäss Bundesamt für Gesundheit sollten wir das Verhältnis LA:ALA von 5:1 nicht überschreiten. Wenn man z.B. zum Frühstück das Erb-Müesli mit Verhältnis 1:1 isst, kann man sich im Rest des Tages einiges erlauben.
Eigentlich kann man mit den Suchparametern zu den Zutaten sehr leicht erfahren, was viel ALA liefert und was viel LA liefert und bekommt damit das Gefühl für eine ausgewogene Ernährung - ohne auswägen zu müssen. :-)
Es kommt also nicht so sehr auf das Verhältnis an, sondern auf die Menge von LA, was bei Erdnuss 16 g/100g ausmacht und bei Cashew etwa die Hälfte beträgt. Beide enthalten sehr wenig ALA. Nimmt man die Walnuss, dann hat die sogar 38 g/100g an LA, doch gleichzeitig 9,1 g an ALA, also ein gesundes Verhältnis von 4:1. Sie finden das immer in den Nährstofftabellen - und ganz oben das Verhältnis LA:ALA.
Sie tun Ihrer Gesundheit sicher gutes, wenn Sie sich ein paar der massgeblichen Zutaten merken, die Exzesse mit den "schlechten" ausgleichen können. Die allermeisten Menschen achten nicht darauf und wir sind die Zivilisationskrankheiten gewohnt ... Hoffentlich hat das Ihnen geholfen leicht Ihren Weg zu finden.
Herzlich grüsst Sie
Ernst Erb